Ich möchte ein Oasenspiel für meine Nachbarschaft, Schule, Gemeinschaft?
Oasenspiel
Transformation in 7 Schritten
Ein Oasen Spiel zielt darauf ab den Traum einer Gemeinschaft zu realisieren, indem es Menschen aus verschiedensten Gesellschaftsbereichen (Bewohner, NGO, Unternehmen, lokale Regierung) zusammen bringt und ihnen die Herausforderung stellt gemeinsam zu träumen, zu entwerfen und zu arbeiten für die Verwirklichung eines konkreten Projekts.
3 Prinzipien kennzeichnen das Oasenspiel
Methodenübersicht
Geschichte
Methodik
Das Oasenspiel geschieht innerhalb eines kurzen Zeitraumes unter Einsatz ihrer eigenen Hände, Ressourcen und Herzen oft ein Wunder. Diese Arbeitsweise hat einen starken sozialen Effekt (Empowerment, stärkeres Gefühl von Gemeinschaft, mehr lokale Selbstverantwortung) und ein materielles Ergebnis (Traum, der während des Prozesses materialisiert wird, sei es z.B. ein Jugendzentrum, gemeinsamer Garten, oder die Neugestaltung von öffentlichem Raum). Ein Oasenspiel beinhaltet eine Menge interaktiver, spielerischer Methoden, um es attraktiv für alle zu machen sich Hand in Hand für eine bessere Welt einzusetzen.
Obgleich hierbei die stadtplanerische Gestaltung, wie z.B. das Bauen von Bänken, Beeten, Tischen und Spielplätzen als gemeinsam formuliertes Ziel voransteht, fokussiert das Spiel auf den Gruppenprozess dahinter und nutzt so ein gemeinsames Zusammenkommen um das Selbstwirksamkeitsempfinden der Menschen zu stärken. Gerade durch diesen Ansatz mit den Menschen und ihren Talenten im Mittelpunkt, verbucht das Oasen-Spiel gerade in sog. Problembezirken seine größten Erfolge. Dennoch handelt es sich nicht um Sozialarbeit, denn die Zeit, in der das Spiel stattfindet, ist viel zu kurz. Weitere Merkmale eines Oasen-Spieles sind: Erstens, im Spiel fokussieren wir nur auf Talente, verfügbare Ressourcen und die Träume der Bewohner statt mit Problemen und Mängel. Und zweitens helfen wir niemanden und verschenken nichts, sondern wir schaffen Möglichkeiten und Räume, in denen sich Bewohner verwirklichen können.

7 Spielphasen
1.Wahrnehmen Wir kommen in der Community an, in der wir nun für 4 Wochen arbeiten werden. Die Bewohner wissen nichts von unserem kommen noch wer wir sind. Wir kommen an mit geschlossen Augen, um unsere Wahrnehmung zu öffnen für die Schönheit dieses Ortes. Wir üben und kultivieren eine wertschätzende Perspektive, um die Potenziale, Fülle, Diversität und Reichhaltigkeit des Lebens wahrzunehmen. Wir suchen die Schönheiten und Ressourcen dieses Ortes, beobachten und zeichnen Sie. Vor lauter vermeintlichen Problemen vergessen
2. Begegnen mit dem Herzen Wir begegnen den Menschen Vorort, hören Ihren Geschichten zu, lernen von Ihnen, tun mit Ihnen was Sie in Ihrem Alltag tun und entdecken Ihre Talente und Potenziale.An einem Abend laden wir alle Bewohner ein für eine Show der Talente. Jeder kann hier öffentlich seine Talente präsentieren. Ein Abend voller Kunst, Gesang, Tanz und vielen Überraschungen.
3. Träumen Ist ja nur Träumerei, das ist leicht gesagt. Aber unsere Träume sind die
4.Planen Die Träume der Community stehen fest: Ein Kulturzentrum, ein Spielplatz für die Kinder und eine gemeinschaftlich geführte Bäckerei. Wie und wo sollen diese Träume verwirklicht werden? Wie sieht das konkrete Design des Traums der Bewohner des Kulturzentrum, des Spielplatz und der Bäckerei aus? Die Bewohner erstellen gemeinsam 3 Modelle wie das Design aussehen könnte. Kollektiv wird entschieden welcher finaler Entwurf und wo dieser realisiert werden soll. Einzelne Bewohner bekennen sich dazu Verantwortung zu übernehmen für die Umsetzung der verschiedenen Träume.
5.Wunder 4 Tage gemeinsam mit der Community den kollektiven Traum realisieren. Gemeinschaftlich arbeiten, bauen, schwitzen. Das Wunder geschehen lassen. Täglich treffen mehr Materialien ein und mehr Bewohner stoßen dazu um zu helfen. Bewohner, die am ersten Tag noch skeptisch zusehen und fragen:”Wie soll das gehen in 4Tagen”, am zweiten Tag beginnen Sie zu helfen mit kleineren Arbeiten und am dritten Tag sind Sie voll dabei. Die Kinder der Community sind Feuer und Flamme, arbeiten mit von früh morgens bis spät abends.
6. Feiern / Wertschätzen Das gemeinsame erreichte wertschätzen und feiern. Das wichtige beim Feiern ist nicht nur der Spaß, es sind die gemeinsamen Rituale der Wertschätzung von dem, was wir gemeinsam erreicht haben und es auch nur erreichen konnten, weil wir es gemeinsam gemacht haben. Wir besuchten zusammen mit allen Warriors without Weapons Teilnehmern + Organisations- Team alle Communities in denen gearbeitet wurde. Über 100 Menschen besuchen jede Community, die von den Bewohnern realisierten kollektiven Träume zu bewundern. In jeder Community erwarten einige Überraschungen auf uns. Es wurde unaufhörlich weiter gearbeitet von den Bewohnern, ein selbstorganisierter Markt mit Köstlichkeiten, Verkostung in der neu gegründeten Bäckerei, Eröffnung der Kulturbühne im neuen Park mit Auftritten von lokalen Künstlern….
7. Re-Evolution – Wie geht es weiter…größer Träumen Wir blicken zurück auf das was passiert ist und sehen wie es weiter geht.Wir kehren für einen Tag in die Community zurück. Es gibt ein Treffen mit den Bewohnern zu planen wie es zukünftig weiter geht.Materialien
Materialien zum Download:
Partner
Intern: Projektleitung: Holger Reuter
Extern:
Entwicklung:
Projektkompetenz D.:
Ideen³ e.V. | Ansprechpartner: Raphael Schmidt | rs@ideenhochdrei.org














